Kubernetes

(Kubernetes)Cluster des CampusTechTeam

Unser „Rechenzentrum“ haben wir im Raum 2.07 aufgeschlagen. 

Durch eine Spende des Wissenschaftsladen Potsdam e.V. sowie einen alten Computer eines AG-Mitglieds konnten wir einen eigenen Cluster, wie er auch bei Großunternehmen wie Google oder Microsoft genutz wird erstellen.

Was ist ein Kubernetes-Cluster?

Capture

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Technische Umsetzung des Cluster

In der Theorie wird in einem Kubernetes-Cluster nur ein Master-Node benötigt. Es können (fast) beliebig viele Nodes verschiedener Art und Spezifikationen hinzugefügt werden.
 
Aufgaben werden immer an einen Computer, welcher aktuell die benötigten Ressourcen (Berechnungen, Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher etc.) bereitstellen kann vergeben und verschickt.
 
In unserem Fall nutzen wir zwei alte ThinkPad-Laptops sowie einen schnelleren Medion Erazer PC mit 3 TB in RAID geschaltetem, dauerhaftem, Speicher.

Auf unserem Cluster führen wir beispielsweise Machine-Learning oder Bildverarbeitungen für den FollowMeCoolers aus. 

Die bei der Entwicklung unserer Projekte benötigten, automatisierten, Tests sowie Builds werden auch auf dem Cluster ausgeführt